Tagespflege / (Nachtpflege)

Die Sozialstation Bodensee e.V. hat im Mai 2021 ganz in der Nähe des Schlosssees in Salem eine Tagespflegeeinrichtung eröffnet. Für Herbst 2022 ist auch eine Nachtpflegeeinrichtung geplant. Insbesondere den bisher ausschließlich ambulant betreuten Menschen in den ländlich geprägten Einzugsgebieten der Sozialstationen Markdorf und Salem soll das neue Angebot zugutekommen. Wir möchten pflegende Angehörigen entlasten, indem wir unsere pflegebedürftigen Patientinnen und Patienten mit therapeutischen, aktivierenden und kommunikativen Angeboten sowohl durch den Tag - als auch ab 2022 - durch die Nacht begleiten. 

Von den rund 2,9 Mio. Pflegebedürftigen in Deutschland werden 72,6 % zu Hause versorgt, davon 24,2 % durch Pflegedienst und Angehörige, 48,4 % ausschließlich durch pflegende Angehörige. Insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des sich verschärfenden Mangels an Pflegefachkräften, ist es von geradezu existenzieller Bedeutung, die wertvolle Ressource der pflegenden Angehörigen so lange wie möglich zu erhalten und sie zu unterstützen und zu entlasten. 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation kennen die persönliche Situation der zu Hause lebenden Pflegebedürftigen und deren Angehörigen in der Regel sehr gut. Hierdurch lässt sich auch der Aufenthalt für die pflegebedürftigen Besucher in der Tages-/ Nachtpflege individueller gestalten. Darüber hinaus erkennen Mitarbeiter im ambulanten Bereich in einem früheren Stadium Überlastungssituationen der pflegenden Angehörigen und können durch den direkten Zugang zur eigenen Tages-/ Nachtpflege zeitnah für Entlastung sorgen.

Einen weiteren Vorteil sieht Wolfgang Jauch in der Nähe zur bestehenden Wohnresidenz. „Den derzeit etwa 300 Bewohnern können wir durch die tages- und nachtpflegeseitige 24-Stunden-Präsenz einer Fachkraft ein hohes Maß an Sicherheit bieten, weil im Notfall binnen kürzester Zeit Hilfestellung gegeben werden kann.“

 

Das Wichtigste auf einen Blick

Grundsätze

Unser Ziel ist es, älteren Menschen soweit wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihnen, wie auch ihren Angehörigen, bei Hilfebedürftigkeit die Unterstützung anzubieten, die sie in der jeweiligen Situation benötigen. Diese Unterstützung und das Zusammensein mit anderen pflegebedürftigen Menschen haben dabei auch viele stimulierende Elemente. Mit der ganzheitlichen und individuellen Betreuung wird der Pflegebedürftige gestärkt und die Angehörigen merklich entlastet. Das wohnortnahe Tages- und Nachtpflegezentrum ermöglicht dem älteren Menschen zudem einen Verbleib in der gewohnten Umgebung.

Zielgruppe

Mit der Tages-/Nachtpflege werden alle älteren und pflegebedürftigen Menschen sowie dementiell erkrankte Menschen angesprochen, die in einem Pflegegrad eingruppiert sind. Auch für ältere, alleinstehende Menschen, die von Einsamkeit und Isolation betroffen sind oder Angst haben, den Alltag nicht mehr alleine bewältigen zu können, kann es ein neuer Anreiz sein. Nach einer längeren Krankheit oder einem Krankenhausaufenthalt bedarf es, neben der ambulanten Versorgung, einer besonderen Betreuung und Pflege, die durch die Tages-/Nachtpflege gewährleistet werden kann. Es ist sowohl ein Angebot für die von den Sozialstationen Salem und Markdorf betreuten pflegebedürftigen Menschen als auch für alle anderen Pflegebedürftigen der Gemeinden Salem, Markdorf und Umgebung.

Beschreibung des Angebotes

Die Tages- und Nachtpflege wird ergänzend zur ambulanten Versorgung zuhause angeboten. Die Tages-/Nachtpflege orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der älteren Menschen und stützt sich ganzheitlich auf die pflegerische Versorgung, auf notwendige therapeutische Elemente sowie auf die soziale Betreuung.

Öffnungszeiten

Die Tagespflege wird zunächst Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr angeboten. 2022 kommt die Nachtpflege von 19.00 bis 7.00 Uhr hinzu. Die Gäste können das Angebot täglich oder an bestimmten Tagen bzw. Nächten in Anspruch nehmen. Der jeweilige Bedarf wird individuell mit den Gästen bzw. ihren Angehörigen abgestimmt.

Grundlagen der sozialen Betreuung und Pflege

Wir bieten unseren Gästen in allen Bereichen individuelle Unterstützung an. Die Mitarbeiterinnen fördern insbesondere die körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenzen. Wichtig ist hierbei, jedem Gast die Gewissheit und das Gefühl zu vermitteln, „das kann ich noch selbst“ und so das Selbstvertrauen zu stärken.

Die Gäste profitieren außerdem durch das Zusammensein mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Lage sind. Dadurch entstehen Möglichkeiten zur Kontaktpflege, zur Tagesstrukturierung und die Befriedigung geistiger und sozialer Bedürfnisse. Somit wird durch das umfassende individuelle Angebot die oft im eigenen Zuhause erlebte Einsamkeit durch die gemeinsame Tagesstruktur aufgehoben, neue Reize werden vermittelt.

Des Weiteren ist in unserer Arbeit die Orientierung an der Lebenswelt unserer Gäste eine wichtige grundlegende Forderung. Dabei fließen biographische Hintergrundinformationen sowie Wünsche der Gäste in unsere Arbeit mit ein. Der Wochenplan, der zur Tagesstrukturierung und Orientierung dient, wird somit individuell und den Bedürfnissen der Gäste entsprechend gestaltet.

Auch nachts spielen die Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben der Gäste eine wichtige Rolle und werden entsprechend berücksichtigt.

Außerdem ist durch das eingesetzte Pflegefachpersonal gewährleistet, dass auch ärztliche Verordnungen im Rahmen der Tages- und Nachtpflege erbracht werden können. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten findet statt.