Unsere Vision

Die Sozialstation Bodensee ist ein durch das christliche Menschenbild geprägtes, zukunftsorientiertes und wirtschaftlich geführtes Unternehmen, das professionelle und bedarfsorientierte Hilfestellungen anbietet und sich flexibel und vorausschauend an den gesellschaftlichen Bedürfnissen der Kunden orientiert. 

Daheim leben trotz Krankheit und Alter...

Die Sozialstation unterstützt alle Menschen zu Hause

Unser Ziel ist, dass Menschen sicher und selbstbestimmt daheim leben können. Wir pflegen, beraten, begleiten und unterstützen. Wir sind mehr als ein ambulanter Pflegedienst. Gemeinsam finden wir flexible und individuelle Lösungen – alles aus einer Hand. Wir begegnen den Menschen, die uns ihr Vertrauen schenken, mit Achtung, Verständnis und Verschwiegenheit.

Die Sozialstation ist ein Dienst der Kirchen

Im Auftrag und Namen der katholischen Kirchengemeinden sorgen wir dafür, dass alle pflege- und hilfebedürftigen Menschen und deren Angehörige in unserem Einzugsgebiet die notwendige Unterstützung erhalten. Unsere Dienste bieten wir allen Menschen an, ungeachtet ihrer persönlichen, kulturellen und religiösen Hintergründe, sowie materiellen Möglichkeiten oder sozialer Stellung. Die Kirchengemeinden und Fördermitglieder unterstützen uns ideell und finanziell. Die Sozialstation orientiert sich am christlichen Menschenbild. Unser Tun ist geprägt von Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Offenheit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, sowie von Respekt vor der Würde des Menschen. Aus Achtung vor der Schöpfung gehen wir verantwortungsbewusst mit der Umwelt um.

Die Sozialstation lebt durch ihre Mitarbeiter

Jeder Mitarbeiter fördert die Entwicklung der Sozialstation und die Sozialstation fördert die Entwicklung jedes Einzelnen. Ehrenamtliches Engagement findet bei uns intensive Unterstützung und Anerkennung. Wir begegnen uns mit Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Achtung. Das Leitungsteam begleitet, unterstützt und motiviert die Mitarbeiter zu einem verantwortlichen und teamorientierten Handeln. Alle Mitarbeiter eines Teams arbeiten gemeinsam nach einem einheitlichen Konzept und kommunizieren miteinander, sowie mit dem Leitungsteam.

Die Sozialstation legt Wert auf eine hohe Professionalität

Durch individuelle Fort- und Weiterbildungen stärken und fördern wir die fachlichen und persönlichen Kompetenzen unserer Mitarbeiter. Die Wirtschaftlichkeit und Qualität unserer Sozialstation sichern wir mit geeigneten Steuerungsinstrumenten.

Die Sozialstation ist in Bewegung

Wir sind bestrebt, durch vielfältige Angebote die Lebensqualität des Einzelnen zu erhalten und zu fördern (Work-Life-Balance). Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern suchen wir neue Wege um attraktive Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Die Veränderungen in der Gesellschaft, im Arbeitsleben und im Gesundheitswesen haben wir im Blickfeld.

Die Sozialstation in Kooperation für alle Menschen

Durch Vernetzung und partnerschaftliche Kooperationen setzen wir neue Ideen und Angebote um. Die Ziele unserer Kooperationen richten sich an der Situation und den Bedürfnissen der Menschen aus. 

Grundsätze

Zusammenarbeit - erfolgt partnerschaftlich, konstruktiv und vertrauensvoll

Wir gehen respektvoll miteinander um und schaffen eine offene, kreative Arbeitsatmosphäre. Unsere Grundhaltung ist positiv und auf die Zukunft ausgerichtet. 

Unser Erfolg ist davon abhängig, dass wir uns alle mit unseren jeweiligen Kenntnissen und Fähigkeiten einbringen, gegenseitig ergänzen und stärken. Der Teamgeist und das »Wir-Gefühl« werden gefördert, das führt zu Verbundenheit und steigert die Zufriedenheit der Einzelnen. Nur so können wir gemeinsam und verlässlich miteinander und nach außen agieren.

Wir denken über Organisationseinheiten und Hierarchieebenen hinweg, sind offen für neue Wege und stehen konstruktiver Kritik aufgeschlossen gegenüber. Wir sind bereit, an uns herangetragene Anliegen zielgerichtet und aufgabenorientiert zu bearbeiten und zur Problemlösung aktiv beizutragen. Im Umgang miteinander achten wir auf Freundlichkeit, Teamgeist, aktive Konfliktlösung und gegenseitige Wertschätzung. Dies erfolgt auf der Basis eines respektvollen Umgangs unter Berücksichtigung sozialer und individueller Unterschiede, getragen von konstruktiver Rückmeldung, Zuverlässigkeit und Vertrauen.

Führung - ist Leitung, Steuerung und Gestaltung

Vorgesetzte üben ihre Führungsaufgabe aktiv, engagiert und motiviert aus. Sie nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg zum Ziel mit und beziehen sie rechtzeitig in ihre Entscheidungen ein. Getroffene Entscheidungen werden konsequent umgesetzt. 

Das Respektieren und Achten des Gegenübers, Gerechtigkeit, klare Aufgabenzuweisung, Entscheidungen, auf die man sich verlassen kann und deren Umsetzung nachvollziehbar und transparent ist, vermeiden Arbeitsblockaden, sparen Zeit, schenken Vertrauen und Sicherheit.

Aufgaben werden klar definiert, Leistungen gefordert, gefördert, anerkannt und rückgemeldet. Führungskräfte qualifizieren sich für ihre Rolle, auch als Konfliktlöser. Fachlich kompetent und authentisch übernehmen sie eine Vorbildfunktion und die Verantwortung. Führung heißt auch, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zur Durchführung ihrer Aufgaben notwendige Verantwortung zu übertragen und bei Nichterfüllung der Anforderungen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen.

Zu den Aufgaben einer Führungskraft gehört es, die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen, die Fort- und Weiterbildung und den Informationsfluss zu sichern sowie grundlegende Informationen über Entscheidungen und Entwicklungen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern transparent zu machen.

Das eigene Führungsverhalten ist kritisch zu hinterfragen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Recht zuzugestehen, ihre Anregungen und Wünsche einzubringen: Diese sollen im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt werden. Führungskräfte geben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Rückendeckung und eine wertschätzende Fürsorge. Dies beinhaltet auch ein aktives Eingreifen bei Fehlleistungen, gesundheitlichen und suchtmittelbedingten Auffälligkeiten sowie die Berücksichtigung von individuellen Unterschieden und familiären Belastungen.

Fort- und Weiterbildung - ist eine Selbstverständlichkeit für alle

Wir sind offen für Neues und bereit, Weiterentwicklung aktiv zu fördern und uns kontinuierlich anforderungsorientiert weiter zu qualifizieren. Nur durch kontinuierliche Qualifizierung aller können die aktuellen und zukünftigen Aufgaben und Anforderungen sachgerecht wahrgenommen werden.

Wir informieren uns selbst und andere über Weiterbildungsmöglichkeiten, unterstützen sie und nehmen sie wahr. Der Fort- und Weiterbildungsbedarf wird regelmäßig ermittelt, die Behebung von Wissensdefiziten gegenüber der Führungskraft eingefordert und entsprechende Angebote wahrgenommen. Neu erlerntes Wissen wird für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe eingesetzt und an die Kolleginnen und Kollegen weitergegeben. Durch Nutzung eigener Wissensressourcen und deren Förderung werden berufliche Perspektiven geschaffen

Information und Kommunikation - bilden die Basis für ein zielgerichtetes Handeln und erfolgreiche Zusammenarbeit

Wir sorgen aktiv für bedarfsgerechte, zeitnahe, klare und umfassende gegenseitige Information und Kommunikation auf Basis unseres Kaskadenmodells.

Transparenz und Offenheit lassen Entwicklungen und Ziele, Hintergründe von Entscheidungen und deren Auswirkungen klar erkennen. Die Weitergabe von Entscheidungen, externer Normen und Werte ist die Voraussetzung für eine sachgerechte und zügige Erledigung der Aufgaben. Dies ist die Voraussetzung für die fristgerechte und einheitliche Bearbeitung und fördert Zusammengehörigkeitsgefühl und Vertrauen.

Informationen werden offen, strukturiert und adressatengerecht kommuniziert. Regelmäßige Besprechungen werden in den Organisationseinheiten gemäß Kaskadenmodell durchgeführt. Eine allen zugängliche Informationsplattform wird mit den wesentlichen Entwicklungen, Zielen und Entscheidungen zur Verfügung gestellt.